IMG_9099.JPG

WERTEIDENTIFIKATION TEIL 2

Wähle für jeden Bereich einzeln jeweils 10 Werte aus der verlinkten Liste aus.
Treffe diese Auswahl schnell und ohne viel darüber nachzudenken.

Werte, die überhaupt nicht für dich passen kannst du auch sofort herausstreichen. Wenn du maximal 10 Werte für dich identifiziert hast, übertrage sie in die Tabelle aus Übung 4.

Einige Werte haben einen sogenannten gegenpoligen Wert (Werte-Antonym). Sie schließen sich in vielen Fällen (aber nicht immer) aus.

Solltest du in deiner Erforschung z.B. beide „Pole“ entdecken, so ist es wichtig, diese möglichst ausbalanciert zu leben. Kontrolle und Vertrauen sind ein gutes Beispiel für ein Werte-Antonym. Finde heraus, ob du einen Wert bevorzugst oder beide Werte ausgewogen leben kannst.

Ein weiteres Beispiel bilden die Werte Sicherheit und Freiheit. Diese Werte schließen sich meistens gegenseitig aus. Du müsstest dich also für einen der beiden Werte entscheiden.